McHale Fusion 3 Plus erzielt einen Hattrick an Auszeichnungen

Der McHale Fusion 3 Plus wurde letztes Jahr auf der Agritechnica 2013 vorgestellt. Diese integrierte Ballenpresse ist insofern einzigartig, als der Ballen in der Ballenkammer mit Kunststoff statt mit herkömmlicher Netzfolie umwickelt wird. Nach der Übergabe des Ballens an den vertikalen Wickelring wird eine zusätzliche Folie auf die Ballenenden aufgebracht; in Europa wird dieses Verfahren als „Film-auf-Film“-Technologie bezeichnet.

In den letzten Monaten erhielt der McHale Fusion 3 Plus drei prestigeträchtige Auszeichnungen in drei Ländern für seine innovative Film-auf-Folie-Technologie auf der FIMA Agricola, der Cereals 2014 und der Royal Highland Show.

FIMA AGRICOLA – Zaragoza, Spanien

Im Februar wurde der McHale Fusion 3 Plus auf der FIMA-Messe in Zaragoza, Spanien, mit einem Innovationspreis ausgezeichnet. Das Bild zeigt Manuel Durán von Durán Maquinaria Agrícola, SL, dem offiziellen McHale-Vertriebspartner in Spanien, mit der Auszeichnung neben dem McHale Fusion 3 Plus.

Das Bild zeigt auch die FIMA-Auszeichnung für Innovation vor der McHale Fusion 3 Plus Produkttafel.

Getreidemesse 2014 – Cambridgeshire, England

Im Juni erhielt der McHale Fusion 3 Plus auf der Cereals 2014 in Cambridgeshire, England, eine Auszeichnung. Die International Machinery Manufacturers‘ Awards wurden vom Cereals-Veranstalter Haymarket Exhibitions ins Leben gerufen, um Unternehmen auszuzeichnen, die Maschinen hergestellt haben, die sich durch eine Mischung aus Innovation, Kosteneffizienz und Wertigkeit von der Masse abheben. Es gab vier Kategorien: Anbaugeräte, Sprühgeräte, Traktoren und Erntemaschinen. Nach langer Debatte wurde McHale als Goldgewinner für Erntemaschinen bekannt gegeben.

Auf dem Bild sind zu sehen: Roger Lane-Nott, Vorstandsvorsitzender der Agricultural Engineers‘ Association, Mike Walsh, McHale Sales Manager, Kieran Hughes, McHale UK Sales Manager, Jon Day, Cereals Event Director, Haymarket Exhibitions. Ebenfalls abgebildet ist der McHale Fusion 3 Plus auf dem McHale-Stand auf der Cereals 2014.

Royal Highland Show – Edinburgh, Schottland

Im Juli erhielt McHale auf der Royal Highland Show in Edinburgh, Schottland, eine dritte prestigeträchtige Auszeichnung für die Film-auf-Film-Technologie des McHale Fusion 3 Plus. McHale erhielt eine Auszeichnung für die technische Innovation des McHale Fusion 3 Plus. Das Bild zeigt Michael McCarthy, McHale Sales Manager, Schottland, der die Auszeichnung im Namen von McHale entgegennimmt. Ebenfalls abgebildet ist der Preis der Royal Highland Show für technische Innovation.

Auszeichnung der Royal Highland Show

Die Film-on-Film-Technologie bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber der traditionellen Methode der Netzverpackung. Diese Vorteile umfassen:

1. Die Kammerfolie dient als Umhüllungsschicht

Der Kunststoff wird anstelle des Netzes an der Ballentrommel angebracht und hält den Ballen während des Transports zusammen. Sobald der Ballen in die Wickelmaschine gelegt wird, ist der Kunststoff, der den Ballen zusammenhält, Teil der Wickelschicht und erhöht den Wert, da mehr Kunststoff auf die größte Fläche des Ballens aufgebracht wird als bei herkömmlichen Methoden.

2. Kammerfolie führt zu besser geformten Ballen

Wird Folie auf die Mantelfläche des Ballens aufgebracht, kann sie bis ca. 20% gestreckt werden. Dieses Dehnungsverhältnis ist höher als das, das mit Netz oder Garn erreicht werden kann, und dadurch wird das Material fester gehalten, was letztlich zu einer besseren Ballenform führt.

3. Die Kammerfolie liefert eine bessere Silagequalität

Da der Kunststoff beim Aufbringen auf den Ballen gedehnt wird, verdrängt er mehr Luft als eine Netzverpackung, was zu einer besseren Silagequalität führt.

4. Kammerfolie macht Recycling einfacher

Da Kunststoff sowohl zum Binden des Ballens in der Ballenkammer als auch zum Umwickeln des Ballens verwendet wird, bleibt dem Landwirt im Winter bei der Verfütterung eine Form von Abfall. Dadurch verkürzt sich die Zeit, die für die Zuführung des Ballens benötigt wird, und es entfällt die unangenehme und zeitaufwändige Aufgabe, das Garn oder die Netzhülle vom Kunststoff zu trennen, bevor der Kunststoff recycelt werden kann. Insgesamt führt eine Form von Abfall zu einer Verkürzung der Fütterungszeit.